- anstellen
- ạn·stel·len (hat) [Vt] 1 etwas anstellen das Gas, Wasser oder Öl in einer Leitung zum Fließen bringen (indem man einen Schalter betätigt) ↔ abstellen: die Heizung, den Herd anstellen2 etwas anstellen ein elektrisches Gerät mit einem Schalter in Betrieb setzen ≈ ↑einschalten (1) ↔ abschalten: den Fernseher, das Radio anstellen3 jemanden anstellen jemandem gegen Bezahlung meist für längere Zeit Arbeit geben ≈ einstellen ↔ entlassen: Die Firma hat dieses Jahr schon drei neue Sekretärinnen angestellt4 jemanden zu etwas anstellen gespr; jemandem eine Aufgabe geben ≈ jemanden mit etwas beauftragen: jemanden zum Aufräumen anstellen5 etwas anstellen gespr; etwas (Besonderes) unternehmen, tun: Was stellen wir heute Abend noch an?; Ich habe schon alles Mögliche angestellt, um sie wieder zu sehen6 etwas irgendwie anstellen etwas, meist ein Problem oder eine bestimmte Aufgabe, irgendwie zu lösen versuchen: Wie soll ich es nur anstellen, dass ich diese Arbeitsstelle bekomme?7 etwas anstellen gespr; etwas tun, was meist unangenehme Folgen hat ≈ ↑anrichten (2): Die Kinder sind so ruhig; wahrscheinlich haben sie wieder etwas angestellt8 etwas (an etwas (Akk)) anstellen etwas so an etwas setzen, lehnen oder stellen, dass es mit ihm in Berührung kommt: die Leiter an die Wand anstellen;[Vr] 9 sich (um etwas) anstellen sich in eine Reihe mit anderen Personen stellen (besonders vor der Kasse oder einem Schalter) ≈ ↑anstehen (1) <sich um Theaterkarten anstellen; sich hinten anstellen>10 sich (bei etwas) irgendwie anstellen gespr; bei etwas (meist beim Lösen eines Problems oder einer Aufgabe) geschickt oder ungeschickt sein <sich geschickt, dumm anstellen>|| ID meist Stell dich nicht so an! gespr; sei nicht so wehleidig / ungeschickt!
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.